
Redner
-
Dr. Nils HellrungVorstand Strategie & Operations
-
Stefan SzczesnyTechnical Pre-Sales Manager
-
Jörn HellingTechnical Pre-Sales Specialist
-
Silvio KimmelProduct Manager
-
Stefan HoffmannSolution Architect
-
Annika MerktMedical Information Specialist
annika-merkt
-
Ramona OstendorfAccount Manager
-
Sebastian LechSenior Project Lead e-Health
-
Dr. Birger HaarbrandtHead of Tech Advisory
-
Rosario Di LorenzoEMEA Partner Growth
Treffen Sie uns auf der DMEA 2025
Gesundheitsdaten richtig nutzen –
für eine präzisere Diagnostik, personalisierte Therapien und eine vernetzte Forschung.
Besuchen Sie uns auf der DMEA 2025 vom 08. bis 10. April 2025, an unserem Messestand in Halle 2.2. Mit der Health Intelligence Platform (HIP) bieten wir eine offene Gesundheitsdatenplattform, die Krankenhäuser und Gesundheitsorganisationen dabei unterstützt, sofortigen und reibungslosen Zugriff auf ihre Daten zu erhalten. Basierend auf offenen Standards, die Daten von Anwendungen trennen, ermöglicht die HIP eine datengetriebene Patientenversorgung zu gewährleisten.
Hier finden Sie uns:
Wann:
Dienstag, den 08.04.2025 | 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, den 09.04.2025 | 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag, den 10.04.2025 | 10:00 – 16:00 Uhr
Wo:
Halle 2.2 | Stand-Nr. E-102 | Messe Berlin | Messedamm 22 | 14055 Berlin
Sichern Sie sich jetzt Ihren persönlichen Gesprächstermin auf der DMEA.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Zur DMEA:
Die DMEA zählt zu Europas wichtigsten Events für Digital Health. Vom 8. bis 10. April 2025 treffen sich ExpertInnen aus der digitalen Gesundheitswirtschaft in Berlin. Die DMEA bietet allen Akteuren neben einem umfassenden Marktüberblick vielfältige Möglichkeiten für einen intensiven Austausch, zielgerichtetes Networking und effektive Kundengewinnung.
Stündlicher Zeitplan
Mittwoch, 09.04.2025
- 11:30 - 12:00
- KI-basierte Arztbriefschreibung auf der Health Intelligence Plattform
- myScribe hat den ersten KI-generierten Arztbrief Deutschlands entwickelt. Auf der Basis strukturierter Daten, wie sie im HIP vorliegen, können in Sekundenschnelle individuelle medizinische Berichte erstellt werden. Im Jahr 2023 gegründet von der Ärztin Ira Stoll und dem Softwarearchitekten Lars Stoll ist das junge Unternehmen nun schon in einigen Kliniken mit Ihrer Lösung vertreten und sorgt damit für die Entlastung von Ärztinnen und Ärzten und die Überwindung von Sprachbarrieren im Gesundheitswesen.
-
Redner:
Ira Stroll, Timur Kaya
- 15:00 - 15:30
- Mehr Zeit für das Wesentliche – Wie KI und HIP medizinisches Personal entlasten
- Die Nutzbarkeit von Gesundheitsdaten gewinnt sowohl in der Patientenversorgung als auch in der Forschung zunehmend an Bedeutung. Mit der wachsenden Datenmenge steigt die Herausforderung für medizinisches Personal, diese effizient zu nutzen und Informationen schnell wiederzufinden, da ein Großteil der Daten unstrukturiert und über verschiedene Systeme verteilt vorliegt. Künstliche Intelligenz bietet einen entscheidenden Lösungsansatz: Sie kann nicht nur strukturierte Daten, sondern auch große Mengen heterogener Informationen kompakt und übersichtlich darstellen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die HIP, in dem sowohl von vornherein strukturierte Daten als auch durch KI aus Freitexten verarbeitete und strukturierte Daten zentral gespeichert werden. Dies birgt auch für die elektronische Patientenakte (ePA), in der viele Freitexte in Form von PDFs und Scans zu finden sind, großes Potenzial.
-
Redner:
Silvia Klappan
- 17:00 - 17:45
- Rundgang Interoperabilität
- Effektive Interoperabilität ist der Schlüssel zu einer vernetzten, patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. Mit der Health Intelligence Platform (HIP) der vitagroup schaffen wir eine zukunftssichere Lösung auf Basis offener Standards, um Daten aus unterschiedlichen Quellen und Datensilos nahtlos zu integrieren. Unser Vortrag zeigt, wie die offene Gesundheitsdatenplattform HIP Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen in die Lage versetzt, medizinische Daten in Echtzeit zu nutzen und intelligente Analysen umzusetzen – für eine effizientere Versorgung und bessere Therapieentscheidungen. Lassen Sie sich von praxisnahen Use Cases inspirieren und erfahren Sie, wie Interoperabilität mit der HIP Realität wird. Befreien Sie Ihre Gesundheitsdaten – für Versorgung, Forschung und Innovation.
-
Redner:
Joachim Neugebauer, Jörn Helling
Donnerstag, 10.04.2025
- 11:00 - 11:30
- Von Daten zu Erkenntnissen: KI als Katalysator für die Nutzung von openEHR in Gesundheitseinrichtungen
- Die Menge an Daten im Gesundheitswesen steigt rasant an, was den Wunsch nach der Gewinnung zusätzlicher medizinischer Erkenntnisse weckt. Dazu müssen Rohdaten zunächst in eine strukturierte Form gebracht werden. Generative KI extrahiert gezielt Informationen aus unstrukturierten Daten, während openEHR standardisierte klinische Modelle bietet. Die Synergie von KI und openEHR steigert die Effizienz und Präzision der medizinischen Datenverarbeitung und liefert somit wertvolle medizinische Erkenntnisse.
-
Redner:
Felix Thiem
