Diese Features bietet Ihnen die HIP
Mit offenen Datenstandards in die Herstellerunabhängigkeit
Zur Speicherung und Bereitstellung von strukturierten Daten, nutzt die HIP ausschließlich die offenen und international anerkannten Standards FHIR und openEHR. So haben Sie jederzeit volle Kontrolle über Ihre Datenlandschaft. Die offenen und standardisierten Schnittstellen ermöglichen Ihnen stets Lese- und Schreibzugriff auf alle Daten. Ein S3-Binärdatenspeicher unterstützt die Speicherung von Multimedia-Daten.
Neben der Nutzung offener Standards, geht die HIP sogar noch einen Schritt weiter: Die Speicherung der Gesundheitsdaten erfolgt ausschließlich in open-source-lizensierten Systemkomponenten. So gewährleistet die HIP echte Herstellerunabhängigkeit – für ein langfristig zukunftssicheres Investment in Ihre Digitalisierungsstrategie. Ideal für den schnellen Start Ihrer Projekte: Die HIP bietet flexible und sichere Speicherungsmöglichkeiten für Binärdaten und garantiert die lückenlose Nachvollziehbarkeit der Datenherkunft.
Effiziente Integration in Ihre Enterprise-Umgebung
Systemintegrationen sind eine echte Herausforderung im Gesundheitswesen, nicht zuletzt aufgrund neuer gesetzlicher Anforderungen in Punkto Interoperabilität. Mit der CDR Bridge definieren Sie flexibel und erweiterbar HL7v2- und FHIR-Schnittstellen – für die perfekte Integration in Ihre Geschäftsprozesse. Die Bibliothek an Schnittstellen-Definitionen wird fortlaufend erweitert und kann bei Bedarf durch Ihre IT-MitarbeiterInnen individuell ergänzt werden.
Die HIP kommt mit einer vorkonfigurierten Identitäts- & Zugriffssteuerung auf Basis von Keycloak und integriert sich mit Ihrer existierenden Nutzerauthentifizierung u. a. per openID Connect, LDAP, Active Directory, SAML. Single-Sign-Ons und 2-Faktor-Authentifizierung sind ebenfalls realisierbar.
Sicher und DSGVO-konform
Die integrierte, attributbasierte Zugriffssteuerung (ABAC) ermöglicht eine feingranulare Steuerung von Zugriffsrechten bis auf die Datenebene mittels Administrationsoberfläche. Hierdurch erfüllt die HIP die Anforderungen zur Umsetzung innerhalb von Krankenhäusern genauso wie zur Umsetzung von Fallakten zwischen Leistungserbringern.
Sämtliche Zugriffe auf Daten werden automatisch auf Basis der Audit Trail and Node Authentication (ATNA) Spezifikation erfasst und können durch Auditoren abgerufen werden. Regelmäßige Sicherheitstests stellen sicher, dass die HIP Ihre Daten bestmöglich schützt.
Ihre Anforderungen effizient umgesetzt
Die HIP ist eine transaktionale Plattform, die Sie bei der Bewältigung des täglichen Workloads in Ihrer Organisation unterstützt. Durch das erweiterbare Datenmodell auf Basis von openEHR und FHIR, offene REST-Schnittstellen, Software Development Kits und visuelle Editoren zur Erstellung von Formularen und Datenbankenabfragen, stehen umfassende Möglichkeiten zur effizienten Umsetzung Ihrer Projektanforderungen zur Verfügung. Mit jeder neuen Anwendung trägt Ihre Digitalisierungsstrategie Früchte.
Geschaffen für die Cloud
Mit unserer Health Intelligence Platform nutzen Sie die Vorteile einer modernen Cloud-Architektur. Ein effizienter und hochverfügbarer Betrieb schont Ihre Ressourcen und Nerven. Dank der umfassenden Multimandantenfähigkeit verwalten Sie bei Bedarf mit Ihrer HIP-Instanz Nutzerverzeichnisse, Datenbestände, Formulare etc. unabhängig und getrennt voneinander. Mandanten verwalten Sie unkompliziert über eine Administrationsoberfläche.
Die HIP wächst mit Ihren Anforderungen. Ob Klinikverbund oder nationale Gesundheitsakte: Mit der Unterstützung von Cloud-Datenbanken wählen Sie die Antwortzeiten und Speichergröße, die Sie für den erfolgreichen Betrieb benötigen – ohne sich noch um Backup-Strategien zu sorgen.
Ihre Patientendaten im Blick (Add-on)
Mit dem Patient Viewer erhalten Sie ein intuitives Benutzerinterface, das im Patientenkontext Daten aus openEHR und FHIR nahtlos und umfassend darstellt.