Offene Plattformen: das Fundament für Innovationen im Gesundheitswesen
Wie offene Plattformen, wie die vitagroup HIP, die Basis für innovative, interoperable Gesundheitslösungen und bessere Versorgung schaffen.
Produkte / HIP
Health Intelligence Platform (HIP)
Starten Sie Ihre Digitalisierungsprojekte: schnell, zukunftssicher, flexibel skalierbar.
Mit der HIP (Health Intelligence Platform) integrieren Sie Ihre Daten aus bestehenden Systemen und transformieren sie in ein offenes, hochstrukturiertes Datenformat. Die HIP ist das herstellerneutrale Backend für nativ interoperable klinische Anwendungssysteme und bildet die Grundlage für ein nachhaltiges digitales Ökosystem im Gesundheitswesen.
Mit der HIP erhalten Sie die integrierte Gesamtlösung, die intuitive Oberflächen, umfassende Zugriffssteuerung und leistungsfähige Integrations- und Entwicklungswerkzeuge in einer Plattform vereint. Starten Sie sofort und unkompliziert Ihre innovativen und nachhaltigen Digitalisierungsprojekte.
Ermöglicht durch internationale, offene Standards wie FHIR und openEHR. Zudem: Speicherung der Daten in open-source-lizensierten Systemkomponenten.
CDR Bridge für flexible HL7v2- und FHIR-Schnittstellen. Vorkonfigurierte Identitäts- & Zugriffssteuerung auf Basis von Keycloak.
Rechtesteuerung bis zur Datenebene mittels integrierter attributbasierter Zugriffssteuerung. Die Erfassung sämtlicher Zugriffe und regelmäßige Sicherheitstests gewährleisten optimalen Schutz.
Umfassende Möglichkeiten zur effektiven Umsetzung Ihrer Projektanforderungen aufgrund des erweiterbaren Datenmodells.
Hohe Skalierbarkeit durch Cloud-Native-Architektur und Unterstützung moderner, verteilter Datenbanken.
Das intuitive Benutzerinterface stellt Daten im Patientenkontext verständlich dar.
Features Diese Features bietet Ihnen die HIP und EHRbase. |
---|
openEHR REST API (v1.0.1) | ✓ | ✓ |
openEHR AQL (v1.0) | ✓ | ✓ |
openEHR RM (v1.1) | ✓ | ✓ |
Server Admin API | ✓ | ✓ |
FHIR Server R4 | - | ✓ |
FHIR Search | - | ✓ |
Event Trigger | - | ✓ |
Binary Storage (S-3) | - | ✓ |
CDR Bridge Integration Engine | - | ✓ |
Custom Mappings (HL7 v2, FHIR R4) | - | ✓ |
FHIR Connector (inbound) | - | ✓ |
FHIR Connector (outbound) | - | ✓ |
HL7 v2 Connector (inbound) | - | ✓ |
HL7 v2 Connector (outbound) | - | ✓ |
PostgresDB | ✓ | ✓ |
Horizontal Scaling (YugabyteDB) (optional) | - | ✓ |
Multi-Tenancy API* | - | ✓ |
Fully integrated Multi-Tenancy | - | ✓ |
Transaction Compensation API* | - | ✓ |
Fully integrated Transaction Compensation | - | ✓ |
AMQP (RabbitMQ) integration bus | - | ✓ |
Kubernetes Configuration | - | ✓ |
* There are preconditions. Clarification of data flows necessary. |
Basic Auth | ✓ | - |
OAuth2 | ✓ | ✓ |
Attribute Based Access Control API (XACML PEP) | - | ✓ |
Fully integrated Attribute Based Access Control (XACML, PEP, PIP, PAP, PRP, PDP) | - | ✓ |
ATNA Logging API | - | ✓ |
ATNA Logging | - | ✓ |
Integration with other ID providers (e.g. with Active Directory) via OICD and OAuth2 | - | ✓ |
CDR Suite Admin Dashboard | - | ✓ |
CDR Suite Template Management UI | - | ✓ |
CDR Suite Explorer UI | - | ✓ |
CDR Suite AQL Editor (coming soon) | - | ✓ |
CDR Suite User Management | - | ✓ |
CDR Suite Org & Tenant Management | - | ✓ |
CDR Suite Active Directory Integration | - | ✓ |
CDR Forms (optional) | - | ✓ |
Patient Viewer (optional) | - | ✓ |
Service Level Agreement (SLA)* | - | ✓ |
Consulting Services | - | ✓ |
* There are preconditions (SaaS or on-premise installation). |
Features Diese Features bietet Ihnen die HIP und EHRbase. |
---|
openEHR REST API (v1.0.1) | ✓ | ✓ |
openEHR AQL (v1.0) | ✓ | ✓ |
openEHR RM (v1.1) | ✓ | ✓ |
Server Admin API | ✓ | ✓ |
FHIR Server R4 | - | ✓ |
FHIR Search | - | ✓ |
Event Trigger | - | ✓ |
Binary Storage (S-3) | - | ✓ |
CDR Bridge Integration Engine | - | ✓ |
Custom Mappings (HL7 v2, FHIR R4) | - | ✓ |
FHIR Connector (inbound) | - | ✓ |
FHIR Connector (outbound) | - | ✓ |
HL7 v2 Connector (inbound) | - | ✓ |
HL7 v2 Connector (outbound) | - | ✓ |
PostgresDB | ✓ | ✓ |
Horizontal Scaling (YugabyteDB) (optional) | - | ✓ |
Multi-Tenancy API* | - | ✓ |
Fully integrated Multi-Tenancy | - | ✓ |
Transaction Compensation API* | - | ✓ |
Fully integrated Transaction Compensation | - | ✓ |
AMQP (RabbitMQ) integration bus | - | ✓ |
Kubernetes Configuration | - | ✓ |
* There are preconditions. Clarification of data flows necessary. |
Basic Auth | ✓ | - |
OAuth2 | ✓ | ✓ |
Attribute Based Access Control API (XACML PEP) | - | ✓ |
Fully integrated Attribute Based Access Control (XACML, PEP, PIP, PAP, PRP, PDP) | - | ✓ |
ATNA Logging API | - | ✓ |
ATNA Logging | - | ✓ |
Integration with other ID providers (e.g. with Active Directory) via OICD and OAuth2 | - | ✓ |
CDR Suite Admin Dashboard | - | ✓ |
CDR Suite Template Management UI | - | ✓ |
CDR Suite Explorer UI | - | ✓ |
CDR Suite AQL Editor (coming soon) | - | ✓ |
CDR Suite User Management | - | ✓ |
CDR Suite Org & Tenant Management | - | ✓ |
CDR Suite Active Directory Integration | - | ✓ |
CDR Forms (optional) | - | ✓ |
Patient Viewer (optional) | - | ✓ |
Service Level Agreement (SLA)* | - | ✓ |
Consulting Services | - | ✓ |
* There are preconditions (SaaS or on-premise installation). |
Zukunftssicher und ready to use
Profitieren Sie von einer ganzheitlichen, sofort einsatzbereiten Cloud-Plattform für Ihr herstellerunabhängiges Datenmanagement im Gesundheitswesen.
Nachhaltig und herstellerunabhängig
Erreichen Sie nachhaltige Investitionen und absolute Herstellerunabhängigkeit auf Basis offener Standards und Open-Source-Software.
Flexibel skalierbar
Wählen Sie weitere Integrationsmöglichkeiten für Gesundheitsregionen und Krankenhausinformationssysteme auf Basis anerkannter E-Health-Standards.
Kontrolle und Sicherheit
Erhalten Sie absolute Sicherheit durch integrierte und flexible attributbasierte Zugriffskontrolle, Sicherheits- und Datenschutzfunktionen.
Volle Datenverfügbarkeit
Offene APIs auf der Basis von openEHR, FHIR und S3 gewährleisten eine 100-prozentige Verfügbarkeit Ihrer Gesundheitsdaten.
Technische Umsetzungsbegleitung von Digitalisierungsprojekten im Kontext von HIP und Vorbereitung von GoLives.
Erstellung eines technischen Konzepts zur Integration der HIP in Ihre klinische Systemlandschaft basierend auf der Analyse aktueller Systeme, Schnittstellen und Datenstrukturen.
Bereitstellung notwendiger Produkt-Komponenten, Umsetzung individueller HL7 v2 Mapping-Anforderungen sowie Testing der integrierten Systeme.
Unser hochqualifiziertes Projektmanagement-Team ist Ihr Schlüssel zum Erfolg. Wir kümmern uns darum, dass Ihr Projekt effizient und erfolgreich umgesetzt wird, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Ziele konzentrieren können.
Unsere Expertise ist Ihr Vorteil. In unseren Trainings erhalten Sie umfassendes Wissen – von den Grundlagen der Administration bis hin zu den fortgeschrittenen Funktionen der HIP.
Im Rahmen unseres Bronze-Pakets, sind wir Ihre zuverlässige Rückendeckung mit hoher Verfügbarkeit und bieten einen lösungsorientierten Support. Gemeinsam lösen wir Herausforderungen direkt und effektiv.
Die HIP ist die Voraussetzung für eine langfristig tragfähige IT-Architektur, mit der Sie sich zukunftsfähig und strategisch nachhaltig aufstellen. Also: Befreien Sie Ihre Daten. Jetzt!
Dr. Nils Hellrung
Vorstand Strategie & Operations, vitagroup
Unser Angebot
Zur Speicherung und Bereitstellung von strukturierten Daten, nutzt die HIP ausschließlich die offenen und international anerkannten Standards FHIR und openEHR. So haben Sie jederzeit volle Kontrolle über Ihre Datenlandschaft. Die offenen und standardisierten Schnittstellen ermöglichen Ihnen stets Lese- und Schreibzugriff auf alle Daten. Ein S3-Binärdatenspeicher unterstützt die Speicherung von Multimedia-Daten.
Neben der Nutzung offener Standards, geht die HIP sogar noch einen Schritt weiter: Die Speicherung der Gesundheitsdaten erfolgt ausschließlich in open-source-lizensierten Systemkomponenten. So gewährleistet die HIP echte Herstellerunabhängigkeit – für ein langfristig zukunftssicheres Investment in Ihre Digitalisierungsstrategie. Ideal für den schnellen Start Ihrer Projekte: Die HIP bietet flexible und sichere Speicherungsmöglichkeiten für Binärdaten und garantiert die lückenlose Nachvollziehbarkeit der Datenherkunft.
Systemintegrationen sind eine echte Herausforderung im Gesundheitswesen, nicht zuletzt aufgrund neuer gesetzlicher Anforderungen in Punkto Interoperabilität. Mit der CDR Bridge definieren Sie flexibel und erweiterbar HL7v2- und FHIR-Schnittstellen – für die perfekte Integration in Ihre Geschäftsprozesse. Die Bibliothek an Schnittstellen-Definitionen wird fortlaufend erweitert und kann bei Bedarf durch Ihre IT-MitarbeiterInnen individuell ergänzt werden.
Die HIP kommt mit einer vorkonfigurierten Identitäts- & Zugriffssteuerung auf Basis von Keycloak und integriert sich mit Ihrer existierenden Nutzerauthentifizierung u. a. per openID Connect, LDAP, Active Directory, SAML. Single-Sign-Ons und 2-Faktor-Authentifizierung sind ebenfalls realisierbar.
Die integrierte, attributbasierte Zugriffssteuerung (ABAC) ermöglicht eine feingranulare Steuerung von Zugriffsrechten bis auf die Datenebene mittels Administrationsoberfläche. Hierdurch erfüllt die HIP die Anforderungen zur Umsetzung innerhalb von Krankenhäusern genauso wie zur Umsetzung von Fallakten zwischen Leistungserbringern.
Sämtliche Zugriffe auf Daten werden automatisch auf Basis der Audit Trail and Node Authentication (ATNA) Spezifikation erfasst und können durch Auditoren abgerufen werden. Regelmäßige Sicherheitstests stellen sicher, dass die HIP Ihre Daten bestmöglich schützt.
Die HIP ist eine transaktionale Plattform, die Sie bei der Bewältigung des täglichen Workloads in Ihrer Organisation unterstützt. Durch das erweiterbare Datenmodell auf Basis von openEHR und FHIR, offene REST-Schnittstellen, Software Development Kits und visuelle Editoren zur Erstellung von Formularen und Datenbankenabfragen, stehen umfassende Möglichkeiten zur effizienten Umsetzung Ihrer Projektanforderungen zur Verfügung. Mit jeder neuen Anwendung trägt Ihre Digitalisierungsstrategie Früchte.
Mit unserer Health Intelligence Platform nutzen Sie die Vorteile einer modernen Cloud-Architektur. Ein effizienter und hochverfügbarer Betrieb schont Ihre Ressourcen und Nerven. Dank der umfassenden Multimandantenfähigkeit verwalten Sie bei Bedarf mit Ihrer HIP-Instanz Nutzerverzeichnisse, Datenbestände, Formulare etc. unabhängig und getrennt voneinander. Mandanten verwalten Sie unkompliziert über eine Administrationsoberfläche.
Die HIP wächst mit Ihren Anforderungen. Ob Klinikverbund oder nationale Gesundheitsakte: Mit der Unterstützung von Cloud-Datenbanken wählen Sie die Antwortzeiten und Speichergröße, die Sie für den erfolgreichen Betrieb benötigen – ohne sich noch um Backup-Strategien zu sorgen.
Mit dem Patient Viewer erhalten Sie ein intuitives Benutzerinterface, das im Patientenkontext Daten aus openEHR und FHIR nahtlos und umfassend darstellt.
Starten Sie jetzt
Ob Krankenhaus, Gesundheitsregion oder Forschungseinrichtung – mit der Health Intelligence Platform finden Sie die passgenaue Lösung für Ihr Einsatzgebiet.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Sie möchten mehr über die HIP erfahren?
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.
Magazin
Wie offene Plattformen, wie die vitagroup HIP, die Basis für innovative, interoperable Gesundheitslösungen und bessere Versorgung schaffen.
Als CEO von openEHR International erklärt Rachel Dunscombe, wie offene Plattformen den strukturierten Datenrahmen bieten, der für die KI-Entwicklung im Gesundheitswesen unerlässlich ist.
Im Interview spricht Dr. Christian Karagiannidis über digitale Innovationen in Notaufnahmen auf Basis der HIP und die Zukunft des Gesundheitssystems.
Die Wahl von Matt Cox in den Vorstand von openEHR International ist ein starkes Zeichen für mehr Herstellerunabhängigkeit und die Entwicklung offener Standards.
Im Interview spricht Monica Jones, Chief Data Officer der University of Leeds über offene Standards wie openEHR und wie die vitagroup HIP hilft, diese zu etablieren.
In unserem Interview erklärt der Krebsüberlebende Dave deBronkart, bekannt als e-Patient Dave, warum er offene Gesundheitsdatenplattformen wie HIP als die Zukunft des Gesundheitswesens ansieht.